EuroComCenter – das portal zur europäischen mehrsprachigkeit

Salut Olá Hallo!

Hier im EuroComCenter geht es um die Förderung der Mehrsprachigkeit als transversale Schlüsselkompetenz für gelingende internationale Kommunikation, in Europa und weit darüber hinaus.
Im Zentrum unserer Selbstlernangebote zum vernetzten Sprachenlernen in der Gruppe der romanischen Sprachen stehen das Französische, Italienische, Katalanische, Portugiesische, Rumänische und Spanische, aber auch andere Vertreter der Romania kann man hier kennenlernen.
Die Fähigkeit, andere Sprachen zu verstehen, ohne sie zuvor gelernt zu haben (z. B. in der Schule oder bei einem längeren Aufenthalt in einem Land, in dem sie gesprochen werden), nennt man Interkomprehension (IC).
Der interkomprehensive Ansatz zum (Mehr-)Sprachenlernen beruht vor allem auf der Nutzung des Vorwissens der Lernenden und der sprachlichen Verwandtschaft innerhalb einer Sprachenfamilie. Zentral ist dabei neben gezielten Lernstrategien und -techniken auch das Nachdenken über Sprache(n) und das eigene Sprachenlernen.

Der Eurocom-Ansatz

Ganz schön clever!

EuroCom fördert die mehrsprachige Verständigung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls und einer gemeinsamen europäischen Identität - eine Methode von hoher Europarelevanz!

EuroCom zeigt, dass Sprachenlernen besonders leicht fällt, wenn sprachliche Verwandtschaften bestehen und die vorhandenen Gemeinsamkeiten gezielt genutzt werden. Der Ansatz dient im ersten Schritt dem schnellen Erwerb von Lese- und Hörkompetenzen in nahverwandten Sprachen.

In jeder der drei großen Sprachengruppen Europas, der romanischen, der slawischen und der germanischen Sprachenfamilie, teilen deren Mitglieder jeweils viele Gemeinsamkeiten. Kennt man eine Sprache, so hat man bereits Vieles im Kopf, was man zum Erwerb der anderen  Sprachen nutzen kann. Auf diesen Gemeinsamkeiten beruht der EuroCom-Ansatz: Sie  werden gezielt genutzt, um die anderen Vertreter einer Sprachenfamilie kennen- und verstehen zu lernen. 

In unseren Informations- und Selbstlernräumen kannst du dich ausführlich und in Theorie und Praxis mit der romanischen Interkomprehension auseinandersetzen. Probier es aus!

Wie und warum das Optimierte Erschließen funktioniert und welche Strategien dabei besonders hilfreich sind, ist im Kapitel Methode zu erfahren.

In den Sieben Sieben wird strukturiert zusammengefasst, wo sich der Vergleich der romanischen Sprachen besonders lohnt und das Optimierte Erschließen besonders effektiv und lernökonomisch funktioniert. Im Trainingsraum kann das Arbeiten mit den Sieben mit Übungstexten in sechs romanischen Sprachen ganz individuell trainiert werden.

Im Mehrsprachentraining können vorhandene Sprachkenntnisse lernökonomisch genutzt werden, um mit den Erschließungsstrategien der Sieben Siebe Lese- und Hörverstehen im Italienischen, Französischen und/oder Spanischen zu trainieren. 

Daneben kannst du dich über EuroCom in der Schule, unsere Forschungsaktivitäten sowie Aktuelles in Sachen EuroCom informieren.

Die Webseiten wurden in memoriam Horst G. Klein († 2016) erstellt,
den Begründer des EuroComCenters für europäische Mehrsprachigkeit.

Die Inhalte basieren im Wesentlichen auf Klein/Stegmann (2000), daneben auch auf Klein/Reissner (2002, 2006) und Hemming/Klein/Reissner (2011); auf weitere Quellen wird jeweils gesondert verwiesen. Nähere Informationen dazu und genaue Verweise gibt es in der kommentierten Bibliographie

bienvenue!

benvenuto!

benvingut!

bem-vindo!

bine-venit!

¡bienvenido!

willkommen!

welcome!