1. Sieb

Internationaler Wortschatz (IW)

Im 1. Sieb trainierst du, den Internationalen Wortschatz (IW) in verschiedenen Sprachen zu identifizieren.

Bedingt durch jahrhundertelange, vielfältige Kontakte über nationale und Sprachgrenzen hinweg wurden viele Wörter in die verschiedensten Sprachen aufgenommen. Ein Großteil dieser Internationalismen hat sich auf lateinisch-romanischer Basis entwickelt, in den letzten Jahrzehnten haben sich — insbesondere aufgrund der technologischen Entwicklungen — vor allem angloamerikanische Internationalismen weltweit verbreitet.

Mit Hilfe spezieller Lesetechniken und etwas „Mut zur Lücke“ kannst du so bei einem Text in einer vermeintlich „fremden“ Sprache bereits viele internationale Elemente wiedererkennen und dir oft schon das Wesentliche „zusammenreimen“. 

Der IW ist das größte Reservoir, aus dem beim Optimierten Erschließen — damit meinen wir das Erschließen (vermeintlich) unbekannter Sprachen durch gezielte Nutzung des eigenen sprachlichen Wissens und Könnens — geschöpft werden kann. 

"Fremd"wörter ??? - Internationalismen!!!



Das gesamte Wissen und Können in allen vorgelernten Sprachen kann als Ressource für das Optimierte Erschließen genutzt werden, denn es gibt Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Sprachen.

Auch erst-/muttersprachliche Kenntnisse im Deutschen stellen für Lernende romanischer Sprachen eine wichtige Wissensressource dar — auch wenn das Deutsche nicht zu dieser Sprachenfamilie gehört.

Denn bereits das Wissen um das Funktionieren einer Sprache und die Kenntnis ihrer Strukturen stellt eine Ressource dar, die gezielt für das sprachenvernetzende Lernen eingesetzt werden kann. Außerdem verfügen Erwachsene über einen umfassenden Wortschatz, der mehrere Tausend sog. Internationale Wörter enthält, also solche, die in verschiedenen Sprachen vorkommen und verständlich sind, ohne dass man sie nochmals lernen müsste, zum Beispiel Hotel, Tourismus oder Demokratie. Wahrscheinlich fallen dir noch viele andere Wörter ein, die in verschiedenen Sprachen ähnlich oder sogar genau gleich sind.

Du siehst: Du verfügst bereits über ein großes Reservoir, aus dem du beim Erschließen anderer Sprachen schöpfen kannst. Am Anfang des interkomprehensiven Arbeitens, wie es das EuroCom-Konzept vorsieht, steht die Sensibilisierung für die Potentiale des eigenen Vorwissens. Vieles kann auf andere Sprachen übertragen und angewendet werden. 

Die internationalen Wörter sind nicht die einzige Hilfe bei der Erschließung von Texten in anderen Sprachen. Man kann auch anderes Wissen einsetzen, zum Beispiel über die spezifische Verwandtschaft zwischen den romanischen Sprachen oder all das, was man über das regelhafte Funktionieren von Sprachen weiß. Mehr dazu lernst du in den weiteren Sieben!

Pinn Mit den folgenden beiden Aufgaben kannst du zunächst noch einmal gezielt mit den Internationalismen im Deutschen und an deinem eigenen IW arbeiten.
(Du kannst auch direkt in den Trainingsraum gehen, um mit deinem IW die Erschließung anderer Sprachen zu trainieren — danach wirst du aus dem IW noch effektiver für die romanische Interkomprehension schöpfen können!)

 


1) Überlege: Welche "Fremd"wörter kennst du, die das Deutsche übernommen hat, z. B. aus dem Französischen, Englischen oder aus anderen Sprachen?

Kennst du auch ihre Entsprechungen im Französischen, Englischen und/oder in anderen Sprachen? 

2) Erstelle eine Liste dieser internationalen Wörter.

Du kannst sie nach den Herkunftssprachen der Wörter sortieren, also z. B. Wörter aus dem Arabischen, Englischen, Französischen, Lateinischen, Russischen, usw.

Pinn Mit solchen Listen kann man sich ein breites Fundament von Wörtern und ein Vielfaches an Ableitungen, Zusammensetzungen und Assoziationen bewusst machen und ins Gedächtnis (zurück)rufen.

Trage die Liste auch in dein Logbuch ein!


A. Die folgenden Wörter wurden aus dem Deutschen ins Russische entlehnt. Kannst du sie erkennen? 

рюкзак - ландшафт - автобан

Rucksack - Landschaft - Autobahn

B. Weißt du, aus welcher Sprache das Deutsche die folgenden Wörter entlehnt hat?

Giraffe - Matratze - Mokka - Sofa - Safari - Zucker

So sehen die Wörter in ihrer Originalsprache aus: 

سفر - صفة - مخا - مِطْرَح - زرافة - سكر 

Hier sieht man, dass die geschriebene Sprache keine Hilfe ist, wenn man die Schriftzeichen nicht kennt. Gesprochen kann man die Wörter, die man aus dem Deutschen kennt, aber wiedererkennen.
Im Wortschatz des Deutschen finden sich viele Wörter aus den verschiedensten Sprachen.