1. Sieb

Trainingsraum: Internationaler Wortschatz (IW)

Spanischer Lexikoneintrag


Die Information, dass es sich um das Genre Lexikoneintrag handelt, aktiviert bereits das entsprechende Vorwissen und hilft, die Thematik einzugrenzen.

Überlege also zuerst, was in einem solchen Eintrag stehen könnte.


Lies den Text und höre ihn dir gern auch an, indem du den Lautsprecherbutton rechts neben dem Text aktivierst!

Versuche zu verstehen, worum es in dem Text geht. Sicher findest du darin einige internationale Wörter, die dir dabei helfen.

Text 1: spanischer Lexikoneintrag


Welche bekannten Wörter oder Wortbausteine sind im Text ausfindig zu machen?

Notiere sie inklusive ihrer Bedeutung.

In etwa so könnte der Text mit allen transparenten, also potentiell erkennbaren, Wörtern im Deutschen aussehen:

Es sind hier alle möglicherweise erkennbaren Elemente verwendet, die aber nicht jeder auf Anhieb finden wird; das hängt u. a. mit dem individuellen Wortschatz, aber auch damit zusammen, wie geübt man schon im erschließenden Lesen ist (also nicht enttäuscht sein, wenn auf Anhieb nicht alle Elemente gefunden wurden!).

Der Text besteht aus so vielen Namen und Internationalismen, dass selbst jemand, der noch nie einen spanischen Text gesehen hat, vieles verstehen kann. Indem das Weltwissen — z. B. über die geographische Lage Frankreichs in Europa — aktiviert wird, kann es „gezielt“ für das Verstehen genutzt werden. So kann man beispielsweise die im Text vorhandenen Abkürzungen als Himmelsrichtungen identifizieren. Aber Vorsicht, nicht von den Abkürzungen irreführen lassen, sondern das Weltwissen auch wirklich nutzen! (Westen (W) und Nordwesten (NW) heißen im Spanischen oeste (O) und noroeste (NO), Osten (O) und Nordosten (NO) este (E) und noreste (NE)). Hier sind also geographische Kenntnisse zu Europa hilfreich für das Verstehen.


Versuche, den Text zunächst selbständig sinngemäß in eine Sprache deiner Wahl zu übertragen.

Notiere dein Erschließungsergebnis im Logbuch.

In den Strategietipps zum Optimierten Erschließen findest du weitere hilfreiche Hinweise zur Bearbeitung der Texte.

Mit dieser sinngemäßen Übertragung ins Deutsche kannst du überprüfen, ob du alles verstanden hast: