1. Sieb

Trainingsraum: Internationaler Wortschatz (IW)

Italienischer Zeitungsartikel


Bei dem Text handelt es sich um einen Zeitungsartikel aus dem Bereich Feuilleton. Dieses Wissen kann bereits dabei helfen, textsortenspezifisches Vorwissen zu aktivieren und die Thematik einzugrenzen.

Überlege also zuerst, was in einem solchen Eintrag stehen könnte.


Lies den Text.

Versuche zu verstehen, worum es geht. Sicher findest du darin einige internationale Wörter, die dir dabei helfen.

Text


Welche Wörter oder Wortbausteine sind hier (wieder-)zuerkennen?

Notiere sie inklusive ihrer Bedeutung.

Hier der Text mit den transparenten, also potentiell erkennbaren, Wörtern:

text

Diese (internationalen) Wörter können aus dem Deutschen bekannt sein:

primo, contatto, negativo, italiani, probabilmente, distrusse, legioni, per, Roma, catastrofe, mondo, latino, invadeva, germanico, passati, quasi, duemila, anni, altre, invasioni, visibili, turisti, passano, Alpi, trovare, sole, Italia, lavorare, Germania, creare, gelato, pizza.


Auch hier sind es (u. a.) außertextuelle Kenntnisse, die beim Erschließen helfen, darunter das geschichtliche Wissen um die Auseinandersetzung zwischen der germanischen und der römischen Welt vor zwei Jahrtausenden, aber auch das Wissen über die Welt des Tourismus und der Euromigration.

Dass man Deutsche andernorts als Germanen, Alemannen oder Tedeschi [sprich: tedeski] bezeichnet, könnte zur allgemeineren landeskundlichen Europakompetenz gehören.

Bei der Schreibweise des Italienischen ist zu bedenken: das <ch> wird wie ein [k] gesprochen, ähnlich wie in „Chianti“ [kjanti] (mehr dazu im 4. Sieb: Graphien und Aussprachen). So ist auch der Schritt von dem Wort „che“ [ke] zum französischen Relativpronomen „que“ und damit zur Bedeutung „das“,welches“ nicht mehr weit (eine Wort, das in vielen romanischen Sprachen sehr ähnlich ist, s. dazu 2. Sieb: Panromanischer Wortschatz).


Versuche, den Text zunächst selbständig sinngemäß in eine Sprache deiner Wahl zu übertragen.

Notiere dein Erschließungsergebnis im Logbuch.

In den Strategietipps zum Optimierten Erschließen findest du weitere hilfreiche Hinweise zur Bearbeitung der Texte.

Hier findest du eine sinngemäße Übertragung des Textes ins Deutsche, mit der du überprüfen kannst, ob du alles verstanden hast:

text