1. Sieb
Katalanischer Zeitungsartikel
Die Information, dass es sich um einen Zeitungsartikel handelt, aktiviert bereits das entsprechende Vorwissen und hilft, die Thematik einzugrenzen.
Überlege also zuerst, was in einem solchen Artikel stehen könnte.
Lies den Text.
Versuche zu verstehen, worum es geht. Sicher findest du darin einige internationale Wörter, die dir dabei helfen.
Wörter, die nicht leicht aus dem deutschen oder englischen Internationalen Wortschatz zu erschließen sind, sind kursiv gesetzt. Schaue diese ruhig in einem (Online-) Wörterbuch nach.
Welche bekannten Wörter oder Wortbausteine sind im Text ausfindig zu machen?
Notiere sie inklusive ihrer Bedeutung.
Es sind nur wenige Textstellen im katalanischen Text nicht potentiell auf Basis internationaler Wörter ableitbar: darreres, escollit/-ida, aquest(-a), països, amb, troben, camins. In fünf von diesen Fällen kann das Französische helfen. Das verbleibende Demonstrativpronomen aquest(-a) kann kontextuell und durch seine Häufigkeit erschlossen werden, ebenso wie das katalanische Wort amb für mit, das in keiner anderen romanischen Sprache in dieser Bedeutung vorkommt. Letzteres bezeichnet man daher auch als Profilwort des Katalanischen.
Hier der Text mit allen transparenten, also potentiell über andere Sprachen wiedererkennbaren, Wörtern sowie mit Erklärungen zu den Wörtern, die sich nicht oder nur eingeschränkt über andere Sprachen erschließen lassen:
Versuche, den Text zunächst selbständig sinngemäß in eine Sprache deiner Wahl zu übertragen.
Notiere dein Erschließungsergebnis im Logbuch.
Vielleicht hilft es, noch einmal die Strategien des Optimierten Erschließens aus dem Methodenkapitel anzuschauen.
Mit dieser sinngemäßen Übertragung ins Deutsche kannst du überprüfen, ob du alles verstanden hast: