Sieben-Siebe-Trainingsraum:

Der Panromanische Wortschatz

Mit den verschiedenen Versionen dieses Texts in französischer, italienischer, katalanischer, portugiesischer, rumänischer und spanischer Sprache lernst du ohne große Anstrengung schon die häufigsten Charakteristika jeder dieser Sprache kennen.
Hier lernst du die rumänische Version kennen.

rum


Das Rumänische ist der östlichste Vertreter der romanischen Sprachen und bietet einige Besonderheiten. So fällt die Vielzahl von Endungen an den Substantiven auf (-le, -lui, -lor).
Sie sind meistens die bestimmten Artikel und markieren die Kasusendungen für den Genetiv und Dativ - sie werden im Rumänischen nachgestellt bzw. angehängt.

Schau dir den Text genau an und suche zuerst nach Wörtern, die du erkennst und zumindest annäherungsweise verstehst. (Lass dich dabei nicht von den Endungen irritieren...!)


Welche Wörter konntest du (wieder-)erkennen?
Kannst du den Text sinngemäß in eine Sprache deiner Wahl übertragen?

Wenn das noch nicht so gut klappt, schau dir die folgenden Tipps und Verständnishilfen an!

Vergleiche die folgenden Beispiele zu den Regelmäßigkeiten in den lautlichen Veränderungen mit dem Katalanischen:

apă, arc, ureche, bun, câmp, cânta[re], cap, corn, dinte, dormi[re], dulce, este, face[re], fier, floare, avea/[avere], iarbă, om, intra[re], lapte, limbă, mână, muri[re], palmă, pește, râde[re] (=rîde[re]), rupe[re], sânge, sec, suna[re], sta[re], timp, țară, veni[re], vânt (=vînt), vin.
  • kat. camp entspricht rum. câmp, d. h., das <a> vor <m> wird offensichtlich im Rumänischen durch ein <â> dargestellt.
  • kat. palma entspricht rum. palmă: Ein auslautendes <-a> entspricht im Rumänischen offensichtlich regelmäßig einem <-ă>;
  • kat. llet entspricht rum. lapte, dt. Milch: Besonders ungewöhnlich erscheint hier das rumänische <pt>, das man auch noch bei fapt (Faktum, Tatsache) wiederfinden wird. Näheres ist im dritten Sieb zu finden.
  • kat. aigua entspricht rum. apă: Ebenso ungewöhnlich erscheint die Entsprechung des Labiallauts /p/ für das dem aigua entsprechende aqua.
  • kat. llengua entspricht rum. limbă: Gleich zwei Entsprechungen fallen hier auf. Der charakteristisch katalanische ll-Anlaut hat im Rumänischen ein normales l- als Pendant, dem <-ngu-> entspricht im Rumänischen ein mit einem labialen Bestandteil /b/ zusammengesetztes <-mb->. Die Labiallaute scheinen also für das Rumänische besonders charakteristisch zu sein.

Mit den lautlichen Regelmäßigkeiten beschäftigt sich das dritte Sieb ausführlich.

Wenn du mehr über das Rumänische generell wissen möchtest, kannst du im Miniportrait nachschauen!

Pin Im Anschluss an die Arbeit mit dem rumänischen Text schlagen wir vor, die panromanischen Elemente im benachbarten Italienischen zu entdecken: