Sieben-Siebe-Trainingsraum:
Bei dem folgenden Texten handelt es sich um einen Auszug aus einer Verfassungen einer europäischen Nationen. Jeder kennt solche Texte und hat eine entsprechende Erwartung an ihren Inhalt. Die enthaltenen Grundbegriffe des Parlamentarismus finden sich in allen europäischen Sprachen wieder. Das gemeinsame kulturelle Erbe Europas hat zu einer großen Ähnlichkeit der einzelnen Verfassungstexte geführt, die das Ideengut des englischen Parlamentarismus, der französischen Aufklärung und der Revolution widerspiegeln.
Schau auch hier wieder genau hin!
Welche Schreibweisen gehören zu welchen Lauten?
Notiere deine Entdeckungen im Logbuch!
Entnommen aus Klein/Reissner (2006).
Das Spanische tendiert zur Diphtongierung der betonten Vokale <e> und <o>. Im Text findest du etwa das Beispiel pueblo.
Hier sind weitere Beispiele mit ihren Entsprechungen in den anderen romanischen Sprachen:
Im Text kommt das Wort Constitución vor, das du in den anderen Texten mit jeweils leicht veränderten Endungen finden kannst. Hier noch einmal die Entsprechungen in den romanischen Sprachen:
Auch die der span. Endung <-dad> entsprechenden Veränderungen kennst du bereits:
Bei der ursprünglichen lat. <-ct-> Gruppe hast du bereits verschiedene Varianten von lautlichen Veränderungen kennengelernt.
Im Spanischen findest du anstelle der ursprünglichen Buchstabenkombination häufig ein <ch>, so im Wort Derecho, dt. Recht. Hier noch einmal weitere Beispiele für häufige lautliche Veränderungen der <ct-> Gruppe:
Nun empfehlen wir dir, den Auszug aus der portugiesischen Verfassung anzusehen. (Wie immer kannst du natürlich auch mit einer anderen Sprache weitermachen!)