Sieben-Siebe-Trainingsraum:
Le plurilinguisme
Mit den folgenden Paralleltexten auf Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch kannst du wieder viele Gemeinsamkeiten entdecken. Hier wird das Augenmerk auf die verschiedenen panromanischen syntaktischen Strukturen gelegt - aber sicher fallen dir noch viele andere Gemeinsamkeiten und Regularitäten auf!
- Außerdem lernst du dabei etwas über Mehrsprachigkeit und darüber, wie unser mehrsprachiges Gehirn funktioniert ;-)
Die folgenden Plakate erklären in vier Sprachen, was es mit der Mehrsprachigkeit auf sich hat.
1. Überfliege erst einmal einen der Texte und schaue, was du auf Anhieb verstehst. Sollten dir einzelne Wörter dabei fehlen, kannst du in den anderen Texten nachschauen, ob du sie in einer der anderen drei Sprachen erschließen kannst.
2. Beginne dann, Wortgruppen mit Nomen und Artikel und andere Wortgruppen zu finden, die zusammengehören.
3. Suche dir drei Wortgruppen aus, die du in den vier Sprachen miteinander vergleichst. Notiere im Logbuch!
4. Was kannst du sonst noch entdecken, z.b. bei der Schreibung bestimmter Lautkombinationen?
Nutzung mit freundlicher Genehmigung von DuLaLa.
Wortgruppen mit Artikel lassen sich leicht identifizieren:
Auf den Plakaten findest du Beispiele für fast alle Panromanischen Kernsätze.
Mit der katalanischen Übersicht kannst du noch einmal die Parallelen abgleichen:
Auch hinsichtlich der Fragewörter findest du in den Texten Beispiele. Hier kannst du sie dir noch einmal in der panromanischen Übersicht anschauen.
Besonders fällt hier die Abweichung im französischen Plakat auf, die sog. Inversion, bei der anstelle des "qu'est-ce qui se passe" ein "que se passe-t-il" erscheint.
Solltest du doch noch einmal genauer nachschauen wollen, kannst du zum fünften Sieb
zurückgehen.
Die Muster, die im fünften Sieb zusammengefasst werden, helfen dabei, über die bekannten Satzstrukturen Satzteile und Funktionen von einzelnen Elementen allein anhand der Stellung im Satz zu erkennen, Das kann schon wesentlich zur Konnstruktion des möglichen Inhalts eines Satzes beitragen, wenn man nicht alle Wörter versteht.
Wir empfehlen, von hier aus die Reise über den Sieben-Siebe-Kontinent mit dem sechsten Sieb
zur Morphosyntax fortzusetzen, da du damit die wichtigsten Strukturen der romanischen Sprachen auf allen sprachlichen Ebenen abdecken wirst. So wirst du über die romanischen Sprachen hinweg trainieren, die gemeinsamen Muster (wieder) zu erkennen und zu entschlüsseln. - Ein mächtiges Werkzeug für das Mehrsprachenlernen!
(vielleicht möchtest du dich aber auch mit einem anderen der Sieben Siebe auseinandersetzen, das dich gerade besonders interessiert?)
