Sieben-Siebe-Trainingsraum:

Die morphosyntaktischen Entsprechungen (ME)

Text

Entnommen aus Klein/Reissner (2006).

In diesem letzten Text findest du noch einmal verschiedene Phänomene, die dir in den anderen Bordansagen bereits begegnet sind.
Abgesehen von den Verbformen im Infinitiv sowie in der 3. Person Sg. und der 1. Person Plural im Präsenz und im Futur und sind in dem Text folgende morphosyntaktische Elemente zu finden:

unbestimmte und bestimte Artikel 

sg. maskulin   sg. feminin   PLURAL f/m
u m (o)   u m a   u m

s
as
os

u n (o)   u n

a
e

  u n

s
as

 

sg. maskulin   sg. feminin   PLURAL f/m
e l     la    e l s
i l         l

es
as/os
e

  l

e
o

    g l i
o   a   as/os

 

die Markierung des Geschlechts bei Adjektiven und Nomina sowie die Pluralmarkierung

Markierungen für den Genitiv (samt Artikelverschmelzung mit der Präposition im Wörtchen del)

zwei Gerundien

Prima! Nun weißt du, wie du dich an Bord verhalten sollst und hast sicherlich auch Einiges über die Morphosyntax in den vier Sprachen erfahren.

Mit dem sechsten Sieb hast du viele Strukturen und Muster kennengelernt, die die romanischen Sprachen miteinander teilen. Sie sind alle sehr gebräuchlich und gerade in Alltagstexten häufig anzutreffen. Sie werden dich beim Optimierten Erschließen begleiten und unterstützen, weil sie die Sprachen im besten Sinne transparenter, durchsichtiger machen und das Verstehen erleichtern. 

 Wenn du die Siebe bis hierher in ihrer Reihenfolge bearbeitet hast, fehlt dir jetzt nur noch das siebte Sieb zu den Eurofixen Glocke, und du hast den gesamten Sieben Siebe-Kontinent besucht! 

Wenn du dich nicht mit den sog. Eurofixen des siebten Siebs auseinandersetzen möchtest, kannst du auch mit einem anderen der Sieben Siebe oder mit einem der Methodenkapitel weitermachen...