EINZELSPRACHLICHE BESONDERHEITEN

Profilwörter

Profilwörter sind die Elemente, die wenig oder keine Gemeinsamkeiten mit anderen Sprachen aufweisen und deshalb auch mit Hilfe der Sieben Siebe kaum zu erschließen sind. Wir bezeichnen als Profilwort also die Wörter, die weder von einer romanischen Ausgangsprache noch vom internationalen Wortschatz her erschließbar sind, oder deren Bedeutung sich so stark verändert hat, dass der Bezug auf das ursprünglich verwandte Wort nicht (mehr) bei der Erschließung hilft.

 

Manchmal gibt es in einer Sprache Wörter, die (nahezu) die gleiche Bedeutung haben. Teilweise blieben beide erhalten, das ist beispielsweise bei Doubletten der Fall, d. h. Wörtern, die auf dasselbe Ursprungswort zurückgehen, sich aber unterschiedlich entwickelt haben. Mit der Zeit verändern sie sich in Form und Bedeutung, z. B. lat. nativum wird zu frz. naif (naiv) und nativ (angeboren).

Beispiele für das Französische:

frigidum froid (kalt)  frigide (frigid)
nativum naif (naiv)        natif (angeboren)
praedicatorem precheur (Moralprediger) predicateur (Prediger)
redemptionem rangon (Lösegeld) redemption (Erlösung)
causa chose (Sache) cause (Zweck)

Beispiele für das Italienische:

frigidum freddo (kalt) frigido (frigid)
nitidum nitido (klar, scharf)      netto (netto)

 

Ein anderer Fall betrifft Wörter, die aus anderen Ursprungsprachen stammen und neben den oder anstelle der lateinischbasierten verwendet wurden. Die Wortentsprechungen für lieben verdeutlichen das: Neben dem panromanischen amare, ist im Italienischen voler bene und im Portugiesischen und Spanischen querer zu finden.  Das eigentliche Profilwort dieser Reihe (,das 'aus der Reihe fällt',) ist in diesem Fall das slawisch basierte a iubi im Rumänischen.

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung unterschiedlicher Verbalstämme bei der Konjugation des französischen Verbs für gehenaller: Präsens je vais, Futur j'irai. Daneben bietet sich auch die rumänische Variante für gehena merge zur Veranschaulichung an: Sie ist u. a. im Französischen vorhanden, allerdings in sog. Komposita, d. h. Wortzusammensetzungen, wie ein-tauchensubmergerimmerger.

Arbeiten mit der Profilwortliste

Die Profilwörter ergänzen die Sieben Siebe und stellen ein Werkzeug zur Verfeinerung der rezeptiven Kompetenzen (Hören, Lesen) dar und. Die Profilwortliste verringert das Risiko, beim Erschließen durch die sog. falschen Freunde in die Irre geführt zu werden.

In jeder Zeile der Liste werden für ein Wort des Französischen die jeweils üblichen Wörter in den anderen Sprachen aufgeführt. In einer Reihe liegen so jeweils ein oder mehrere Profilwörter. Dabei ist es eher selten, dass alle aufgeführten Sprachen Profilwörter (siehe z. B. abimer) aufweisen. Insgesamt betrachtet gibt es die meisten Profilwörter im Rumänischen.

In der folgende Liste sind vorrangig Nomen und Verben aufgeführt. Die Profilwörter, die zum Strukturwortschatz gehören, sind in den Sprachenportraits enthalten. Das sind meistens Präpositionen, Adverbien, Adjektive etc., im Französischen z. B. avec, beaucoup, chez, dont, heureux, maintenant, malgré, parmi, pas, presque, vite, voici, voilà.

Tipp: Wegen ihrer Häufigkeit sind die Strukturwörter für das Erschließen besonders wichtig. Deshalb empfehlen wir, sie sich zu jeder einzelnen Sprache genauer anzuschauen.