Der Transfer ist eines der zentralen Elemente des EuroCom-Konzepts. Beim Sprachenlernen und im lernpsychologischen Sinne sind darunter alle vorhandenen Bestände zu verstehen, die Einfluss auf den Erwerb einer neuen Sprache haben. Beim sprachenvernetzenden Lernen vollzieht sich der Transfer vor allem durch den (unbewussten und/oder den gesteuerten/gezielten) Rückgriff auf das vorhandene (Sprach- und Welt-) Wissen (Reinfried 1999,119).
Dabei werden u.a. sprachliche Muster und Strukturen übertragen; verlaufen diese Prozesse erfolgreich, spricht man von positivem Transfer oder Inferenz wenn nicht, von negativem Transfer oder Interferenz (Grosjean 2011). Die sog. falschen Freunde werden häufig als Beispiele für Interferenzen genannt (Reissner 2007,73ff).
Beim interkomprehensiven Arbeiten lernt man auf mehreren sprachlichen „Ebenen“, weil der Transfer in mehrere Richtungen verläuft: man lernt innerhalb der einzel-oder zielsprachlichen Systeme (intralingual), also im Beispiel oben zum deutschen Fremdwortschatz, über den man nachdenkt und in dem man „Wörter sucht“. Beim Lernen des Französischen oder Englischen lernt man jeweils innerhalb dieser Sprachen, wenn man z.B. neue Wörter bildet und dabei sein Wissen in der jeweiligen Sprache aktiviert.
Schließlich erweitert man aber auch seine Kompetenzen, wenn die entsprechenden Wörter in anderen Sprachen gesucht und Verbindungen zwischen ihnen hergestellt werden: Dann lernt man über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Sprachen (interlingual). Studien belegen, dass man sogar „rückwirkend“ die Kenntnisse in den vorgelernten Sprachen stärkt, wenn man über sie nachdenkt (Meissner 2003,96).
Auch Fähigkeiten, die Sprache in verschiedenen Kontexten einordnen oder die Mimik und Gestik eines Gesprächspartners deuten zu können, sind neben den sprachbezogenen weitere wichtige Ressourcen, aus denen bei der Spracharbeit geschöpft werden kann (Doyé, 2005).
Internationalismen, das Weltwissen und die sog. Brückensprachen spielen für das sprachenvernetzende Lernen eine besondere Rolle. In den folgenden Abschnitten kannst du dich näher darüber informieren.