eurocom - mehrsprachentraining

Das Mehrsprachentraining

Hier kannst du Leseverstehen und Hörkompetenzen in verschiedenen Sprachen erwerben und das Optimierte Erschließen trainieren. Dabei unterstützen dich die Sieben Siebe und die Strategien und Prinzipien, die im Methodenkapitel erklärt werden.
Bevor du dich in einen der Trainingsräume begibst, schau dir zuerst an, wie im Trainingsraum gearbeitet wird!

olá!

Einführung Mehrsprachentraining

Wie wird hier gearbeitet?

Im Mehrsprachentraining kann man verschiedene romanische Sprachen kennenlernen und insbesondere das Leseverstehen trainieren - aber auch das Hörverstehen wird von Anfang an in die Aktivitäten einbezogen. So kannst du im Trainingsraum zu Französisch in der Großregion SaarLorLux du deine Französischkenntnisse trainieren, die Räume für Italienisch, Spanisch und Französisch werden in den nächsten Monaten freigeschaltet.

Alle Aktivitäten sind sprachenvernetzend und sprachenübergreifend konzipiert, das bedeutet, dass immer auch mit anderen, nicht nur romanischen, Sprachen gearbeitet wird. Die Module stützen sich vor allem auf vorhandene Französischkenntnisse, aber auch das Englische und andere romanische Sprachen werden als Brücken zum Verständnis genutzt.
In jedem Trainingsraum gibt es Texte zu ganz verschiedenen Themen in der gewählten Sprache. Du kannst dich also hier mit verschiedenen Themen in dieser einen Sprache beschäftigen oder aber ein Thema in verschiedenen Sprachen bearbeiten. 

Pin Wir empfehlen, sich am besten schon vor - und auch während - der Bearbeitung der Texte mit dem Optimierten Erschließen vertraut zu machen. Das kannst du im Methodenkapitel tun. Dort findest du auch alles zu den (theoretischen) Grundlagen des interkomprehensiven Sprachenlernens.
Im Kapitel zu den Sieben Sieben erhälst du einen Überblick über all die Gemeinsamkeiten der romanischen Sprachen, auf die du zurückgreifen kannst, wenn du eine romanische Sprache gelernt hast. Mit den Systematisierungen der Sieben Siebe kannst du dein Wissensreservoir um wertvolle Grundlagen für das sprachenvernetzende Lernen bereichern. Probiere es aus und arbeite dort mit sechs romanischen Sprachen!

Erschließungshilfen und Aufgaben

Zu jedem Text gibt es Hilfestellungen, Systematisierungen und Aufgaben, die nach individuellen Bedürfnissen und Interessen ausgewählt werden können. Hier sind die wichtigsten Symbole, die wir verwenden:

Pin Der Pin markiert Strategietipps, die dir z.B. Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben.

Leichter Text Die Sternchensymbole  kennzeichnen, wie leicht der jeweilige Text interkomprehensiv erschließbar ist, also ob das Vokabular transparent ist und wie komplex der Text ist.  Zum Einstieg empfiehlt es sich, mit den Texten für "Neulinge" zu beginnen. (Generell können die Texte  aber auch nach den eigenen Interessen und Bedürfnissen bearbeitet werden.).

Auge Das Auge markiert Aufgaben, die vor allem zum Nachdenken über bestimmte Phänomene anregen sollen (und oft im Logbuch bearbeitet werden).
Die Aktivitäten "BEVOR DU ANFÄNGST" führen jeweils an das Thema heran und aktivieren dein (Vor-) Wissen. Diese Aufgaben sollen den Einstieg in die Erschließungsarbeit erleichtern, sind aber nicht unbedingt erforderlich, um mit der Textbearbeitung zu beginnen.Sie enthalten oft Reflexionsaufgaben für das Logbuch.

Außerdem unterstützen dich verschiedene Tools bei der Erschließungsarbeit. Du kannst jedes von ihnen in der Spalte rechts vom Text aktivieren und dann das Wort anklicken, zu dem du Hilfe brauchst:

Lautsprecher Über den Lautsprecher  können die Texte absatzweise oder im Ganzen angehört werden.

Glühbirne Zu jedem Wort können Verständnistipps angeklickt werden, die schrittweise das Erschließen erleichtern. So wird z.B. zunächst auf Ähnlichkeiten mit anderen Sprachen oder auf Assoziationen verwiesen, bevor gezielte Hinweise auf den Kontext oder etwa Wortbildungsmechanismen das Erschließen erleichtern.

Linksymbol Die Tipps zur Systematisierung geben einen strukturierten Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ordnen das gewählte Wort in die sprachenübergreifende Systematik der Sieben Siebe ein. 

Am Ende jeden Textes kann das Gelernte überprüft werden, z.B. das Textverständnis mit interaktiven tools getestet und abschließend das eigene Erschließungsergebnis mit einer deutschen Version des Texts abgeglichen werden.

Windrose Im EuroCom-Logbuch können die eigene Vorgehensweise festgehalten und der Lernprozess reflektiert werden. Die Reflexionsfragen regen eine tiefere Verarbeitung der Ergebnisse an, d.h., du behälst das Gelernte besser!
Wir empfehlen, das Logbuch von Anfang an als Lerntagebuch parallel zur Erschließungsarbeit zu verwenden.

ALLE TEXTE WURDEN ZULETZT IM JUNI 2023 ABGERUFEN, AUF DIESEN ZEITPUNKT BEZIEHEN SICH DIE QUELLENANGABEN.

La pratica rende perfetto!