Die Selbstlernräume in den beiden Modulen Die Sieben Siebe und Mehrsprachentraining wurden nach dem Prinzip des autonomen Lernens gestaltet. Das Angebot an Texten und Materialien zum eigenständigen Mehrsprachenlernen umfasst mit seinem rich language environment vielfältige Materialien und Aktivitäten. Es stehen mehrere Sprachen und verschiedene aktuelle Themenbereiche zur Auswahl, die nach Interesse und Motivation gewählt werden können. Texte zu einem Thema können in mehreren Sprachen bearbeitet werden, aber auch die Betrachtung einzelner sprachlicher Phänomene aus sprachenübergreifender, gesamtromanischer Perspektive ist möglich. Den Nutzern werden mögliche Lernwege vorgeschlagen, eine feste Progression ist aber nicht vorgegeben.
Verständnisfragen und Selbsttests stehen jeweils zu jedem der bearbeiteten Kapitel oder Texte bereit. Im Sinne einer Verarbeitungshilfe (Ballstaedt, 1997) regen sie kognitive Lernaktivitäten an und können so eine tiefere Verarbeitung des Gelernten bewirken. Lernende können diese Aktivitäten absolvieren, sie sind aber keine Voraussetzung für das Vorankommen und die weitere Bearbeitung.
Das Mehrsprachentraining bietet in seinen Modulen verschiedene Aktivitäten an. Hilfestellungen und Verknüpfungen ermöglichen eine modulübergreifende Vernetzung; Querverlinkungen bieten die Möglichkeit, interessante Schlagworte in verschiedenen Artikeln im Portal zu vertiefen. Schließlich ermöglicht die kommentierte Auswahlbibliographie, verschiedene Themenbereiche mithilfe entsprechender Fachliteratur zu vertiefen.
Alle Texte können nicht nur gelesen, sondern auch angehört werden. Dies erweitert die Breite der mentalen Aktivierung und trägt von Anfang an zur Ausbildung des Hörverstehens bei. Zu allen Textelementen können jeweils Assoziationshilfen und Lösungshinweise genutzt werden, die nicht nur die lexikalische Ebene, sondern auch z. B. grammatikalische Erklärungen enthalten. Über sprachenübergreifende Systematisierungshilfen können die sprachlichen Phänomene in den Kontext der romanischen Sprachenfamilie eingeordnet werden. Die begleitende Kommentierung kann nach indviduellem Bedarf jederzeit in Anspruch genommen werden. Der Lernende bestimmt, wie weit er dabei ins Detail gehen möchte und damit die explikative Reichweite seiner Erschließungsarbeit (Meissner, 2002).
Unterschiedliche Aufgabenformate ermöglichen unterschiedliche Zugänge zur Textarbeit. Sog. pre-reading activities können vor dem Lesen bearbeitet werden, um sich auf den jeweiligen Text vorzubereiten und das entsprechende Vorwissen zu aktivieren (Thaler, 2012). Mit Reflexionsfragen kann das Erlernte sprachenübergreifend vertieft werden, zudem steht das EuroCom-Logbuch bereit, das begleitend zur Textbearbeitung ermöglicht, den eigenen Lernfortschritt zu dokumentieren, zu ordnen und zu reflektieren.
Auf der EuroCom-Plattform kann jeder weitestgehend frei und autonom arbeiten. Das Portal stellt Strategien und vielfältigen mehrsprachigen Input zur Verfügung, mit dem selbstreguliert und individuell Mehrsprachigkeitskompetenz ausgebaut werden kann. Dabei stehen nicht nur die Sprachkompetenzen und die Verbesserung der Sprachlernkompetenz im Fokus, sondern auch die Steigerung der (Sprach-) Lernmotivation und das interkulturelle Lernen.