Der Begriff der Language Awareness wird im Deutschen meist mit Sprach(en)bewusstheit oder Sprach(en)bewusstsein wiedergegeben, beinhaltet aber auch das Sprachwissen, die Sprachaufmerksamkeit und Sprachsensibilität sowie das Sprachlernbewusstsein. Damit spricht das Konzept alle Ebenen sprachlichen Handelns und sprachlicher Reflexion an, von der kognitiv-analytischen über die emotional-affektive und die sozial-interkulturelle/soziokulturelle bis hin zur performativen, also der Gebrauchs-Ebene (James & Garrett, 1991).
Das interkomprehensive Arbeiten unterstützt umfassend die Ausbildung von (Multi-) Language Awareness in ihren verschiedenen Facetten: Das Interesse und die Neugier für das Funktionieren von Sprache generell und bezüglich einzelner Sprachen werden durch gezieltes Arbeiten an und mit Sprache(n) angeregt. Das Beobachten und Vergleichen, das Nachdenken über die Strukturen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, also das kognitive Arbeiten, und eine metalinguistische Reflexionsebene tragen dazu bei, Multi Language Awareness im weitesten Sinne und die darauf basierenden Kompetenzen zu entwickeln.
Bei der mehrsprachigen und sprachenvernetzenden Interkomprehensionsarbeit werden spezifische Strategien und Herangehensweisen trainiert, die die Sprachen- und Sprachlernbewusstheit fördern. Sie finden in den Aufgabenstellungen unserer EuroCom-Trainingsräume gezielt Anwendung.