mehrsprachigkeit und sprachenpolitik

Wege zur Mehrsprachigkeit

Mehrsprachige interkulturelle Kompetenz ist im Umgang mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt unserer Lebenswelt von höchster Relevanz. Mehrsprachigkeit ist ein wichtiges Werkzeug, um sich in der modernen vernetzten Welt zurechtzufinden, an Bildung, Wissen und Demokratie teilzuhaben und (sprach-)grenzenüberschreitend zu kommunizieren. Das gegenseitige Verständnis fördert unweigerlich auch die wechselseitige Offenheit und Toleranz, ganz im Sinne eines Beitrags zur Friedenserziehung.

EuroCom ermutigt dazu, sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit auf eine besondere Weise auseinanderzusetzen. Damit stellt das Konzept eine wertvolle Ergänzung für den Sprachenunterricht dar; die sprachenvernetzende, mehrsprachige und zugleich interkulturelle Perspektive bereichert insbesondere den traditionellen schulischen Sprachenunterricht grundlegend. 

EuroCom macht das Sprachenlernen leicht. Die Strategien und Techniken, mit denen im Training gearbeitet wird, schaffen eine solide Grundlage, um sich anderen Sprachen und Kulturen unvoreingenommen und offen zu nähern. Insbesondere der Zugang zu den nahverwandten Sprachen der europäischen Nachbarn wird durch den interkomprehensiven Ansatz deutlich erleichtert. Der EuroCom-Ansatz fördert den Erwerb von (Mehr-)Sprachkenntnissen und zugleich die Fähigkeit, das Sprachenlernen zu lernen.

Avanti!