Die gebundene Ganztagsschule trägt seit November 2019 den Titel „EuroCom-Projektschule“. Als Eingangs„fremd“sprache kann Französisch oder Englisch gewählt werden – die jeweils andere Fremdsprache wird ab Klassenstufe 5 als zweistündiger Sprachkurs unterrichtet und kann ab Klassenstufe 7 als zweite Fremdsprache fortgeführt werden. In der Oberstufe wird außerdem Spanisch als neu einsetzende „Fremd“sprache angeboten. In Kooperation mit dem Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit an der Universität des Saarlandes werden in den Klassenstufen 6 und in der Einführungsphase regelmäßig Projekttage zur Mehrsprachigkeit durchgeführt. Darüber hinaus nimmt die Vermittlung von Mehrsprachigkeit und Interkomprehension auch im regulären Sprachenunterricht einen hohen Stellenwert ein.
Seminare und Projektschulen
Die SSG – Profil einer EuroCom-Projektschule
Seit mehreren Jahren finden an der SSG Dillingen für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 Projekttage zum sprachenvernetzenden Lernen statt. Lehramtsstudierende der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes entwickeln und erproben im Rahmen eines sog. Projekt-Seminars eigene Unterrichtseinheiten zum sprachenübergreifenden Lernen. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das mehrtägige Projekt wird zunächst die bereits vorhandene Mehrsprachigkeit in den Klassen mithilfe von Sprachenportraits sichtbar gemacht. Neben Deutsch sowie den Schul„fremd“sprachen Französisch und Englisch sind auch die Herkunfts- bzw. Familiensprachen wie z. B. Spanisch, Italienisch, Arabisch, Türkisch, Russisch oder Polnisch vertreten. Ausgehend von den vorhandenen Sprachkenntnissen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler abwechslungsreiche Aktivitäten zu verschiedenen Sprachen. Themen wie landestypische Spezialitäten („Guacamole-Party“), Sport („El campeonato de Europa“) oder auch „Begrüßungen weltweit“ bilden die Ausgangspunkte, um neue Kulturen und sprachliche Phänomene kennenzulernen. Durch systematischen Sprachenvergleich arbeiten die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen Sprachen heraus. Sie entdecken, auf welche Weise ihre bisherige Sprachenlernerfahrung und ihre schon vorhandenen Sprachkenntnisse helfen können, neue Sprachen zu verstehen und trainieren dabei sprachenübergreifende Lerntechniken und -strategien.
Einen Einblick in die vielseitigen Facetten der Mehrsprachigkeit bekommen auch die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bei einem jährlich veranstalteten Projekttag, der an der Universität des Saarlandes stattfindet. Im Rahmen von größer angelegten Projekten wie beispielsweise einem fiktiven mehrsprachigen Krimi bearbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben zur Mehrsprachigkeit und werden dadurch zum Nachdenken über Sprache(n) und Sprach(en)lernen angeregt.
Abgesehen von solch expliziten Modulen lassen sich viele Ansatzpunkte der Mehrsprachigkeitsdidaktik auch in den normalen Fremdsprachenunterricht integrieren, sei es durch interlinguale Wortschatzarbeit, den Vergleich grammatischer Strukturen oder die Vermittlung sprachübergreifender Lerntechniken und -strategien. Im Französischunterricht einer 8. Klasse wurde zum Beispiel eine mehrwöchige Unterrichtseinheit zum Thema „Voyage à travers l’Europe“ durchgeführt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler erste Lesekenntnisse im Italienischen, Portugiesischen und Spanischen erworben und im Wege des entdeckenden und handlungsorientierten Lernens selbstständig kleine Reiseführer für die europäischen Hauptstädte Paris, Rom, Lissabon und Madrid erstellt.
Durch die Öffnung des Französischunterrichts können die Schülerinnen und Schüler weitere romanischen Sprachen kennenlernen, Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen einer Sprachenfamilie entdecken und die Bedeutung des Französischen als Brückensprache erfahren. Ziel ist, dass sie sich ihres Vorwissens bewusst werden und den Wert ihrer bisherigen Spracherfahrungen erleben, um sprachliche Hemmungen abzubauen und eine offene Haltung gegenüber anderen Sprachen zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler werden zur gezielten Nutzung von Verstehensstrategien angeregt und erwerben somit sprachenübergreifende Kompetenzen.
Sprachenvernetzendes Unterrichten wird von den Schülerinnen und Schülern als bereichernde Abwechslung zum normalen Fremdsprachenunterricht wahrgenommen und trägt in hohem Maße zum Ausbau der vom Europarat geforderten individuellen Mehrsprachigkeit bei.
Bericht von: Béatrice Egele, Lehrkraft der SSG Dillingen, erreichbar unter beatrice.egele@uni-saarland.de.
Der Bericht wurde in abgeänderter Form auch auf der Schulhomepage der SSG Dillingen veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.
Eine Präsentation zur Ernennung der SSG zur Projektschule kann hier eingesehen werden.